Chloroquine

Chloroquine rezeptfrei in Österreich online kaufen

chloroquineIn Österreich ist Chloroquin in der Regel verschreibungspflichtig, jedoch gibt es Möglichkeiten, es online ohne Rezept zu erwerben, insbesondere für den privaten Bedarf oder zur Prophylaxe in Reisegebieten. Unsere Online-Apotheke ermöglicht es Ihnen, Chloroquine online ohne Rezept zu bestellen. Die Bestellung erfolgt diskret, schnell und unter Einhaltung internationaler Versandstandards. Beachten Sie jedoch, dass eine vorherige ärztliche Beratung dringend empfohlen wird, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen oder gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente.

Dank des Internets ist es heute deutlich einfacher geworden, Medikamente wie Chloroquine online zu kaufen. Sie müssen keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen oder einen Arzttermin vereinbaren, um ein Rezept zu erhalten. Mit wenigen Klicks können Sie Chloroquine direkt über unsere Plattform bestellen – bequem von zu Hause aus. Unsere Preise sind transparent, und wir liefern auch nach Österreich zuverlässig und zügig. So können Sie Chloroquine ohne Rezept online kaufen und dabei Zeit und Aufwand sparen.

5


Paket 250mg
Paket
Preis
Pro Pille
Kaufen
250mg × 30 Pillen
32,71 €
1.09
250mg × 60 Pillen
59,70 €
0.99
250mg × 90 Pillen
80,97 €
0.90
250mg × 120 Pillen
96,51 €
0.80
250mg × 180 Pillen
127,59 €
0.71
250mg × 360 Pillen
220,85 €
0.61
Unversicherter Versand kostenlos
Paket 500mg
Paket
Preis
Pro Pille
Kaufen
500mg × 30 Pillen
39,55 €
1.32
500mg × 60 Pillen
65,95 €
1.10
500mg × 90 Pillen
87,95 €
0.98
500mg × 120 Pillen
105,54 €
0.88
500mg × 180 Pillen
142,50 €
0.79
Unversicherter Versand kostenlos
Unversicherter Versand kostenlos
  • Produktname:

    Chloroquine

  • Wirkstoff:

    Chloroquine Phosphate

  • Beschreibung:

    Behandlung und Vorbeugung von Malaria

  • Bilden:

    Pillen

  • Verfügbare Dosen:

    250, 500mg

  • Drogengruppe:

    Gruppe der 4-Aminoquinoline

check cards

Was ist Chloroquine und wofür wird es verwendet?

Chloroquine ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der 4-Aminoquinoline, das hauptsächlich zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria eingesetzt wird. Es wurde darüber hinaus auch zur Therapie bestimmter Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und des systemischen Lupus erythematodes verwendet. Die Substanz besitzt antiparasitäre sowie immunmodulatorische Eigenschaften.

In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird Chloroquine vor allem dann verschrieben, wenn es sich um sensible Malariastämme handelt. Inzwischen wird es in bestimmten Fällen auch als experimentelle Therapie gegen virale Infektionen untersucht.

Wirkstoff: Zusammensetzung und pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkstoff Chloroquin (INN: Chloroquine) liegt meist in Form von Chloroquinphosphat vor. Seine chemische Struktur ist durch eine Seitenkette mit einem aromatischen Ringsystem gekennzeichnet. Chloroquin wirkt, indem es die intrazellulären pH-Werte in Organellen wie Lysosomen und Endosomen erhöht, was in Plasmodien die Häm-Biotransformation stört.

Diese Wirkung führt zur Anreicherung toxischer Metaboliten im Parasiten und schließlich zu dessen Tod. In Immunzellen beeinflusst Chloroquin die Antigenpräsentation und die Zytokinproduktion, was für seine immunmodulatorischen Effekte verantwortlich ist.

Geschichte und Entwicklung von Chloroquine

Chloroquin wurde in den 1930er-Jahren synthetisiert, nachdem sich der Bedarf an effektiven Antimalariamitteln im Zuge der globalen Ausbreitung der Malaria erhöht hatte. Der Wirkstoff war eine Weiterentwicklung von Methylenblau und Chinolinverbindungen. Ab den 1940er-Jahren wurde Chloroquin in großem Umfang zur Malariabehandlung eingesetzt. Aufgrund zunehmender Resistenzen insbesondere in Afrika und Asien wurde seine Anwendung jedoch eingeschränkt. Dennoch bleibt es ein wichtiges Mittel zur Behandlung chloroquin-sensitiver Plasmodium-stämme.

Wie Chloroquine im Körper wirkt

Chloroquine wird nach oraler Einnahme rasch aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert und weist eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Es verteilt sich weit in das Gewebe, insbesondere in die Leber, Milz, Niere und Lunge. Aufgrund seiner Lipophilie akkumuliert es in lysosomalen Kompartimenten. Der Wirkstoff wird in der Leber metabolisiert und primär über die Nieren ausgeschieden. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 1-2 Monaten, was eine langanhaltende Wirkung begünstigt.

Pharmakodynamisch hemmt Chloroquin die Polymerisation von Häm zu ungiftigem Hämozoin, ein lebenswichtiger Mechanismus für den Malariaparasiten. Bei Autoimmunerkrankungen unterdrückt es die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie TNF-α und IL-6.

Einnahmeempfehlungen und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Chloroquin richtet sich nach Indikation, Alter, Körpergewicht und Leberfunktion. Bei der Malariaprophylaxe wird typischerweise eine Initialdosis gefolgt von wöchentlicher Einnahme empfohlen. Zur Therapie akuter Malaria-Infektionen ist eine höhere Initialdosis erforderlich, gefolgt von reduzierten Erhaltungsdosen.

Bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen erfolgt die Einnahme täglich in niedriger Dosis. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der Netzhaut, da bei Langzeitanwendung eine retinale Toxizität auftreten kann. Patienten sollten auf mögliche Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Hautreaktionen und neurologische Symptome hingewiesen werden.

Erhältliche Dosierungen von Chloroquine

Chloroquine ist in verschiedenen Dosierungen verfügbar, typischerweise in Tablettenform mit 100 mg, 150 mg oder 250 mg Chloroquinphosphat. In manchen Fällen sind auch Injektionsformen erhältlich, allerdings vorwiegend für stationäre Anwendungen. In unserer Online-Apotheke können Sie Chloroquine-Tabletten in den oben genannten Dosierungen online kaufen. Wir bieten sichere, qualitativ hochwertige Medikamente mit schneller Lieferung nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz an.

Online-Preise für Chloroquine in Österreich

Die Preise für Chloroquine variieren je nach Anbieter, Wirkstoffmenge und Packungsgröße. In unserer Online-Apotheke beginnt der Preis für eine Packung mit 30 Tabletten zu je 250 mg bei etwa 33 Euro. Bei größeren Mengen bieten wir attraktive Mengenrabatte an. Die Lieferung nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz erfolgt in der Regel innerhalb von 2-5 Werktagen. Unser Kundenservice steht Ihnen für Fragen zu Verfügbarkeit, Versand und Dosierung jederzeit zur Verfügung.

Kann man Chloroquine gegen COVID-19 verwenden?

Zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde Chloroquin als mögliches Therapeutikum diskutiert. Erste In-vitro-Studien zeigten eine hemmende Wirkung auf das SARS-CoV-2-Virus. Daraufhin wurde Chloroquin in verschiedenen klinischen Studien weltweit getestet.

Die Ergebnisse waren jedoch uneinheitlich, und in mehreren systematischen Reviews konnte kein signifikanter Nutzen bei der Behandlung von COVID-19 festgestellt werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät inzwischen von der routinemäßigen Anwendung gegen COVID-19 ab. Dennoch kann in Ausnahmefällen eine individuelle Off-Label-Anwendung erwogen werden.

Wie lange bleibt Chloroquine im Körper?

Chloroquin besitzt eine sehr lange Halbwertszeit von etwa 30 bis 60 Tagen. Diese pharmakokinetische Eigenschaft führt dazu, dass der Wirkstoff noch Wochen nach der letzten Einnahme im Körper nachweisbar ist. Die Elimination erfolgt über die Nieren, wobei es zu einer Anreicherung in Geweben wie der Leber, dem Muskel- und Fettgewebe kommen kann. Diese Speicherwirkung erklärt auch die Notwendigkeit einer längerfristigen Beobachtung bei Langzeitanwendung, insbesondere im Hinblick auf okulotoxische und neurotoxische Nebenwirkungen.

Dauer der Wirkung von Chloroquine

Chloroquine ist ein bewährtes Arzneimittel zur Behandlung und Prävention bestimmter parasitärer Infektionen, insbesondere der Malaria. Nach der oralen Einnahme wird der Wirkstoff rasch resorbiert und erreicht seine maximale Plasmakonzentration innerhalb von etwa 1 bis 6 Stunden.

Die Wirkdauer ist bemerkenswert lang: Aufgrund seiner hohen Lipophilie und Gewebeverteilung bleibt Chloroquine mehrere Tage bis Wochen im Organismus aktiv. Die Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen 1 und 2 Monaten. Diese lange Halbwertszeit macht es besonders geeignet zur Prophylaxe von Malaria.

Wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit von Chloroquine gegen Malaria und bestimmte Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Lupus erythematodes belegt. Insbesondere vor der Einführung moderner Antimalariamittel galt Chloroquine als Goldstandard. Während der COVID-19-Pandemie wurde die Substanz vorübergehend intensiv untersucht, wobei die Ergebnisse kontrovers waren.

Einige In-vitro-Studien zeigten antivirale Effekte, die sich jedoch nicht eindeutig auf die klinische Praxis übertragen ließen. Die aktuelle Forschung konzentriert sich nun vermehrt auf Resistenzen bei Plasmodium-Stämmen sowie auf neue Kombinationstherapien.

Macht Chloroquine abhängig?

Chloroquine besitzt kein suchterzeugendes Potenzial. Es wirkt nicht auf dopaminerge oder opioide Rezeptoren, die mit Abhängigkeit in Verbindung gebracht werden. Daher gilt das Medikament als nicht-abhängigkeitserzeugend, selbst bei längerer Einnahme. Dennoch sollte die Einnahme ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um Nebenwirkungen und Fehlanwendungen zu vermeiden.

Alternative Medikamente zu Chloroquine

In Fällen, in denen Chloroquine nicht vertragen wird oder Resistenzen bestehen, kommen andere Antimalariamittel in Frage. Dazu zählen unter anderem:

  • Mefloquin
  • Atovaquon/Proguanil
  • Doxycyclin
  • Artemether/Lumefantrin Diese Alternativen sind ebenfalls in unserer Online-Apotheke erhältlich. Je nach Anwendungszweck, Reiseziel und individuellen Risikofaktoren erfolgt die Auswahl des geeigneten Medikaments in Absprache mit einem Arzt.

Mögliche Nebenwirkungen von Chloroquine

Chloroquine ist im Allgemeinen gut verträglich, kann jedoch verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen:

  • Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Zentrale Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit
  • Hautreaktionen: Juckreiz, Hautausschläge
  • Sehstörungen: Retinopathien bei Langzeitanwendung
  • Selten: Kardiotoxizität (Verlängerung des QT-Intervalls) Langfristig sollten regelmäßige augenärztliche Untersuchungen erfolgen, insbesondere bei Patienten mit chronischer Einnahme.

Wer sollte Chloroquine nicht einnehmen?

Chloroquine ist kontraindiziert bei Patienten mit:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
  • Netzhauterkrankungen
  • Epilepsie oder erhöhter Krampfbereitschaft
  • G6PD-Mangel (Gefahr hämolytischer Krisen) Zudem sollte besondere Vorsicht bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz walten.

Ist Chloroquine in der Schwangerschaft erlaubt?

Die Anwendung von Chloroquine in der Schwangerschaft ist möglich, sofern ein medizinischer Nutzen überwiegt. Besonders bei Aufenthalten in Malaria-Gebieten wird eine Prophylaxe empfohlen. Studien deuten darauf hin, dass Chloroquine die Plazenta passiert, bislang jedoch keine teratogenen Effekte gezeigt wurden. Stillende Mütter dürfen Chloroquine in der Regel ebenfalls einnehmen, da die Übertragung in die Muttermilch gering ist.

Altersbeschränkungen bei der Einnahme

Chloroquine kann auch bei Kindern eingesetzt werden, allerdings nur unter genauer Dosierungskontrolle. Kinder sind besonders anfällig für Überdosierungen, die lebensbedrohlich sein können. In unserer Online-Apotheke erhalten Sie Chloroquine nur in kindgerechten Dosierungen mit detaillierter Einnahmeanleitung.

Wechselwirkungen mit Alkohol

Die gleichzeitige Einnahme von Chloroquine und Alkohol sollte vermieden werden. Alkohol kann die Leberfunktion beeinträchtigen und damit die Metabolisierung von Chloroquine beeinflussen. Zudem verstärken sich möglicherweise zentrale Nebenwirkungen wie Schwindel oder Benommenheit.

Allergische Reaktionen: Symptome und Vorsichtsmaßnahmen

Allergische Reaktionen auf Chloroquine sind selten, können aber schwerwiegend sein. Zu den Symptomen zählen:

  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Atemnot
  • Gesichts- und Kehlkopfschwellung Im Falle solcher Symptome ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Personen mit bekannter Medikamentenallergie sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten.

Überdosierung: Symptome und korrektes Verhalten

Eine Überdosierung von Chloroquine kann lebensbedrohlich sein. Symptome treten oft innerhalb von 1-3 Stunden auf und beinhalten:

  • Krampfanfälle
  • Koma
  • Herzrhythmusstörungen
  • Atemstillstand Bei Verdacht auf eine Überdosierung muss sofort eine Notaufnahme aufgesucht werden. Erste-Hilfe-Maßnahmen können durch die Gabe von Aktivkohle erfolgen.

Vorteile beim Online-Kauf von Chloroquine + Lieferverfolgung

In unserer Online-Apotheke können Sie Chloroquine bequem online kaufen, auch ohne Rezept in bestimmten Ländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir garantieren eine diskrete Verpackung, schnelle Lieferung und die Möglichkeit der Sendungsverfolgung in Echtzeit. Der Preis ist transparent und wettbewerbsfähig. Zudem bieten wir Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal an.

Wie lagere ich Chloroquine Tabletten richtig zu Hause?

Chloroquine sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) gelagert werden, fern von Feuchtigkeit, Licht und Wärmequellen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums dürfen die Tabletten nicht mehr verwendet werden. Eine sichere Entsorgung erfolgt über Apotheken oder kommunale Sammelstellen.

Dr. Shahrokh F. Shariat

Shahrokh F. Shariat

Prof. Dr. Shariat ist ein renommierter Experte in der onkologischen Urologie und behandelt eine Vielzahl an urologischen Erkrankungen – von allgemeinen Problemen bis hin zu komplexen urologischen Krebserkrankungen wie Urothelkarzinomen (unter anderem Blasen-, Nierenbecken-, Harnleiter- und Harnröhrenkrebs), Prostata-, Penis- und Hodenkrebs sowie Nierenkarzinomen. Darüber hinaus ist er ein Spezialist für modernste chirurgische Verfahren bei benigner Prostatavergrößerung und Nierensteinen. Seit 1997 forscht Prof. Dr. Shariat aktiv im Bereich der urologischen Onkologie und publiziert zahlreiche Studien über die Formen und Wirkungen von […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert