Revia

Revia rezeptfrei in Österreich online kaufen

reviaIn Österreich ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, Revia ohne Rezept online zu kaufen. Unsere Online-Apotheke bietet eine sichere und diskrete Möglichkeit, das Medikament zu bestellen. Vor dem Kauf sollte jedoch eine ärztliche Beratung erfolgt sein, um Kontraindikationen auszuschließen.

Die Lieferung erfolgt in neutraler Verpackung, innerhalb weniger Werktage. Der Online-Kauf bietet vor allem für Patienten in ländlichen Gebieten oder mit eingeschränktem Zugang zur medizinischen Versorgung eine komfortable Alternative.

5


Paket 50mg
Paket
Preis
Pro Pille
Kaufen
50mg × 10 Pillen
77,20 €
7.72
50mg × 20 Pillen
142,53 €
7.13
50mg × 30 Pillen
200,22 €
6.67
50mg × 60 Pillen
354,64 €
5.91
  • Produktname:

    Revia

  • Wirkstoff:

    Naltrexon

  • Beschreibung:

    Behandlung von Alkoholismus

  • Bilden:

    Pillen

  • Verfügbare Dosen:

    50mg

  • Drogengruppe:

    Opioidantagonisten

check cards

Was ist Revia und wofür wird es verwendet?

Revia ist ein Arzneimittel, das vor allem in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit und Opioidabhängigkeit eingesetzt wird. Der Wirkstoff Naltrexon, der in Revia enthalten ist, blockiert bestimmte Rezeptoren im Gehirn, die für die Wirkung von Alkohol und Opiaten verantwortlich sind. Dadurch reduziert Revia das Verlangen nach diesen Substanzen und unterstützt so die Abstinenz. In der Regel wird Revia im Rahmen eines umfassenden Therapieprogramms verwendet, das ärztliche Betreuung und psychologische Unterstützung einschließt.

Wirkstoff von Revia: Naltrexon im Fokus

Naltrexon ist ein selektiver Opioidrezeptor-Antagonist. Er blockiert insbesondere die µ-Opioidrezeptoren, ohne selbst eine opioide Wirkung zu entfalten. Diese Eigenschaft macht Naltrexon zu einem zentralen Medikament in der Rückfallprophylaxe. Im Gegensatz zu Methadon oder Buprenorphin wirkt Naltrexon nicht substituierend, sondern antagonistisch.

Es verhindert, dass eingenommene Opioide oder Alkohol ihre euphorisierende oder dämpfende Wirkung entfalten können. Die Blockade tritt etwa eine Stunde nach der Einnahme ein und kann je nach Dosierung bis zu 24 Stunden anhalten.

Die Geschichte von Revia: Entwicklung und Zulassung

Die Entwicklung von Naltrexon geht auf die 1960er-Jahre zurück, als man nach sicheren Alternativen zu Morphin-Antagonisten wie Naloxon suchte, die auch langfristig eingesetzt werden können. Naltrexon wurde in den USA 1984 zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit zugelassen.

Später folgten Zulassungen in Europa, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heute gilt Revia als etablierter Bestandteil der Rückfallprophylaxe bei Suchtkrankheiten. In der EU ist Revia verschreibungspflichtig, jedoch kann es in Online-Apotheken in bestimmten Ländern auch ohne Rezept bezogen werden.

Wie Revia im Körper wirkt

Nach der oralen Einnahme wird Naltrexon rasch im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Es erreicht innerhalb von 60 Minuten den maximalen Plasmaspiegel. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 5-40 %, da ein Großteil in der Leber verstoffwechselt wird (First-Pass-Effekt).

Naltrexon und sein Hauptmetabolit 6-ß-Naltrexol sind pharmakologisch aktiv und blockieren die Wirkung von Opioiden sowie alkoholbedingte Dopaminfreisetzung im Belohnungssystem. Dadurch reduziert sich das subjektive Verlangen (Craving) deutlich.

Anwendung: Wie und wann Revia eingenommen wird

Die übliche Anfangsdosis beträgt 25 mg, um Verträglichkeit zu testen. Bei guter Verträglichkeit wird auf 50 mg pro Tag gesteigert. Die Einnahme erfolgt oral mit etwas Wasser, vorzugsweise zur gleichen Tageszeit. Wichtig ist, dass der Patient mindestens 7-10 Tage opioidfrei ist, bevor die Therapie mit Revia beginnt, da es sonst zu akuten Entzugssymptomen kommen kann. Bei Alkoholabhängigkeit sollte der Patient bereits entgiftet sein. Eine begleitende Psychotherapie erhöht die Erfolgsrate deutlich.

Verfügbare Dosierungen und Darreichungsformen

Revia ist hauptsächlich in Tablettenform mit einer Dosierung von 50 mg erhältlich. Diese Standarddosierung reicht für die meisten Patienten aus. In speziellen Fällen kann eine andere Dosierung notwendig sein, etwa bei eingeschränkter Leberfunktion.

In manchen Ländern existieren auch Depotspritzen mit Naltrexon, die einmal monatlich appliziert werden können, jedoch sind diese nicht überall zugelassen. In unserer Online-Apotheke finden Sie die 50 mg Tabletten-Version von Revia.

Online-Preise für Revia in Österreich

Die Preise für Revia variieren je nach Anbieter, Menge und Lieferkonditionen. In unserer Online-Apotheke liegt der Preis für eine Packung mit 30 Tabletten Revia 50 mg bei etwa 170 bis 173 Euro. Großpackungen oder Mehrfachbestellungen können günstiger angeboten werden. Im Vergleich zu Apotheken vor Ort profitieren Kunden beim Online-Kauf oft von besseren Konditionen und der Möglichkeit, diskret zu bestellen.

Kann ich Revia ohne Rezept legal kaufen?

Der rezeptfreie Kauf von Revia ist in Österreich unter bestimmten Umständen legal möglich, insbesondere wenn eine Online-Apotheke mit Sitz in der EU den Versand übernimmt und eine telemedizinische Konsultation stattfindet.

In Deutschland und der Schweiz ist Revia weiterhin verschreibungspflichtig, allerdings gibt es Online-Plattformen, die eine indirekte Rezeptausstellung ermöglichen. Wichtig ist die Seriosität des Anbieters. Unsere Online-Apotheke arbeitet nur mit zugelassenen Versandapotheken zusammen und garantiert die Qualität und Sicherheit der Medikamente.

Kann man mit Revia wirklich aufhören zu trinken?

Revia erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, dauerhaft abstinent zu bleiben. Studien zeigen, dass Patienten unter Naltrexontherapie weniger Rückfälle erleiden und eine geringere Trinkmenge aufweisen. Der Wirkstoff unterdrückt das sogenannte Craving, also das starke Verlangen nach Alkohol.

In Kombination mit Verhaltenstherapie, Selbsthilfegruppen und medizinischer Betreuung sind die Erfolgschancen besonders hoch. Revia ersetzt keine Therapie, sondern unterstützt sie.

Wie lange bleibt Revia im Körper?

Die Halbwertszeit von Naltrexon beträgt etwa 4 bis 13 Stunden. Der aktive Metabolit 6-ß-Naltrexol verbleibt länger im Körper, mit einer Halbwertszeit von etwa 13 bis 30 Stunden. Die Wirkung der Substanz kann je nach individueller Stoffwechsellage bis zu 24 Stunden oder länger anhalten.

Dies ermöglicht eine einmal tägliche Einnahme. Nach Absetzen des Medikaments ist der Wirkstoff in der Regel innerhalb von 3 Tagen weitgehend ausgeschieden, wobei dies bei Leber- oder Niereninsuffizienz länger dauern kann.

Wirkungsdauer von Revia nach der Einnahme

Revia (Wirkstoff: Naltrexon) entfaltet seine Wirkung nach oraler Einnahme innerhalb weniger Stunden. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel nach etwa 1 bis 2 Stunden erreicht. Die pharmakologische Blockade der Opiatrezeptoren beginnt jedoch bereits nach ca. einer Stunde.

Die Halbwertszeit von Naltrexon liegt zwischen 4 und 13 Stunden, während der aktive Metabolit 6-ß-Naltrexol eine Halbwertszeit von etwa 13 Stunden aufweist. Die therapeutische Wirkung – insbesondere die Reduktion des Verlangens nach Alkohol oder Opioiden – kann bis zu 72 Stunden anhalten, was eine einmal tägliche Einnahme ermöglicht.

Wissenschaftliche Studien zu Revia: Ein Überblick

In zahlreichen klinischen Studien wurde die Wirksamkeit von Naltrexon bei Alkohol- und Opiatabhängigkeit belegt. Doppelblindstudien und Metaanalysen zeigen, dass Revia signifikant das Rückfallrisiko verringert und das Craving (Verlangen) reduziert. Besonders effektiv ist Naltrexon bei Patienten, die bereits eine initiale Entgiftung abgeschlossen haben und abstinenzmotiviert sind. Studien weisen auch darauf hin, dass die Kombination mit psychotherapeutischen Maßnahmen – insbesondere kognitive Verhaltenstherapie – die Erfolgsrate deutlich erhöht.

Alternativen zu Revia: Was gibt es noch?

Als Alternativen zu Revia kommen insbesondere folgende Wirkstoffe in Betracht:

  • Acamprosat (Campral): Unterstützt die Aufrechterhaltung der Abstinenz durch Beeinflussung glutamaterger Neurotransmission. Wird häufig nach erfolgreicher Entgiftung eingesetzt.
  • Disulfiram (Antabus): Führt bei Alkoholkonsum zu aversiven Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Wird vor allem als abschreckende Maßnahme eingesetzt.
  • Nalmefen: Ein strukturell verwandtes Opioidantagonist, das zur Bedarfstherapie bei Alkoholabhängigkeit verwendet wird. Es unterscheidet sich durch die Möglichkeit der flexiblen Einnahme.

Ist Revia besser als Campral oder Antabus?

Die Wahl des geeigneten Medikaments hängt von individuellen Faktoren ab. Revia wirkt durch die Blockade der Opiatrezeptoren direkt auf das Belohnungssystem, wodurch das Craving reduziert wird. Campral hingegen wirkt stabilisierend auf das neuronale Gleichgewicht, während Antabus durch Konditionierung arbeitet. Studien zeigen, dass Revia besonders bei hochmotivierten, abstinenten Patienten wirksam ist.

Campral eignet sich gut zur Langzeitabstinenz, während Antabus vor allem durch negative Verstärkung wirkt. Ein genereller „besser“-Vergleich ist medizinisch nicht angemessen – vielmehr sollten klinische Umstände, Motivation und Komorbiditäten berücksichtigt werden.

Mögliche Nebenwirkungen von Revia

Wie alle Arzneimittel kann auch Revia Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen

Seltener treten folgende unerwünschte Wirkungen auf:

  • Leberfunktionsstörungen
  • Depressionen oder Stimmungsschwankungen
  • Hautausschläge

Regelmäßige Laborkontrollen der Leberwerte sind vor und während der Therapie zu empfehlen.

Wer sollte Revia nicht einnehmen?

Revia ist kontraindiziert bei Patienten mit:

  • Akuter Hepatitis oder dekompensierter Leberinsuffizienz
  • Bestehender Opiatabhängigkeit oder laufender Opioidtherapie
  • Positivem Opiatnachweis im Urin
  • Überempfindlichkeit gegen Naltrexon

Vor Behandlungsbeginn ist ein Opiatfreiheitsnachweis unerlässlich, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Kann ich Revia während der Schwangerschaft einnehmen?

Die Anwendung von Revia während der Schwangerschaft ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sollte jedoch nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt erfolgen. Tierexperimentelle Studien weisen auf mögliche unerwünschte Wirkungen hin, während Humanstudien nur begrenzt vorliegen. Daher wird Revia in der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation und unter ärztlicher Überwachung eingesetzt.

Altersbeschränkungen für die Einnahme von Revia

Revia ist für die Anwendung bei Erwachsenen zugelassen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegen keine ausreichenden Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit vor. Bei älteren Patienten ist aufgrund möglicher altersbedingter Leberfunktionsstörungen eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.

Alkohol und Revia: Verträglichkeit und Risiken

Revia blockiert die Wirkung von Alkohol auf das endogene Belohnungssystem, ohne selbst eine aversive Reaktion zu erzeugen. Dennoch ist die gleichzeitige Einnahme von Revia und Alkohol medizinisch nicht empfohlen. Es besteht weiterhin die Gefahr von Leberschäden und psychischer Abhängigkeit. Revia reduziert das Verlangen, verhindert aber nicht die toxischen Effekte von Alkohol.

Allergische Reaktionen: Warnzeichen und Maßnahmen

Allergische Reaktionen auf Revia sind selten, können jedoch schwerwiegend verlaufen. Zu den Warnzeichen zählen:

  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Schwellungen im Gesicht, an Lippen oder Zunge
  • Atemnot oder Engegefühl im Brustkorb

Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion ist die Einnahme sofort zu beenden und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Überdosierung von Revia: Symptome und Erste Hilfe

Eine Überdosierung von Naltrexon kann folgende Symptome verursachen:

  • Starke Müdigkeit
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Agitiertheit
  • In schweren Fällen: Atemdepression oder Bewusstlosigkeit

Im Falle einer Überdosierung ist sofort ein Notarzt zu kontaktieren. Eine stationäre Überwachung ist erforderlich. Spezifische Antidote sind nicht verfügbar; die Therapie erfolgt symptomatisch.

Vorteile des Revia-Kaufs in unserer Online-Apotheke

  • Schneller und diskreter Versand
  • Ärztliche Beratung durch unsere Partnerärzte
  • Sichere Zahlungsabwicklung
  • Originalpräparate aus zertifizierten Quellen
  • Keine Wartezeiten in der Präsenzapotheke

Trotz aller Vorteile ist zu beachten, dass Revia ein rezeptpflichtiges Medikament ist. Eine ärztliche Verschreibung ist zwingend erforderlich.

Wie bewahre ich Revia richtig auf?

Revia sollte bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden, trocken und vor Licht geschützt. Das Arzneimittel ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf Revia nicht mehr eingenommen werden. Entsorgung nicht über das Abwasser – Apotheken bieten Rücknahmesysteme für Altmedikamente an.

Dr. Georg Schatzl

Dr. Georg Schatzl

Dr. Georg Schatzl ist als erfahrener Urologe und Androloge Ihr zuverlässiger Spezialist für entsprechende gesundheitliche Fragen und Problematiken. Die Grundpfeiler seiner Praxisphilosophie sind eine patientenorientierte Betreuung sowie eine umfassende Beratung ohne Zeitbegrenzung, sodass jedem individuellen Anliegen gründlich nachgegangen werden kann. Dies ermöglicht ihm, seine Patienten ausführlich über ihre spezifischen Probleme aufzuklären und sie über mögliche Behandlungsoptionen sowie Therapien detailliert zu informieren. Seine Patienten profitieren nicht nur von seiner langjährigen Erfahrung, sondern auch von seiner kontinuierlichen Beteiligung an Forschungsvorhaben, die eine […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert